Workshop
-

Agile Steuerungsentwicklung: vom Prototyp zur individuellen Lösung
Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH & SYS TEC electronic AGWorkshop: 15.10.2025 | 10:00 bis 17:30 UhrOrt: WTZ-Tagungszentrum Heilbronn
Standardlösungen im Bereich Steuerungen reichen heute nicht mehr aus. Anwender brauchen oft eine maßgeschneiderte Steuerungslösung, für die eine nahtlose Weiterentwicklung vom ersten Prototyp bis zum ausgereiften Serienprodukt im Fokus steht.
Entdecken Sie, wie moderne Steuerungsapplikationen agil und skalierbar entwickelt werden – vom ersten Proof-of-Concept bis zur maßgeschneiderten Systemlösung. Der Workshop zeigt, wie lokale und entfernte Sensorik sowie Aktorik effizient integriert werden, containerisierte Subsysteme schnelle Prototypen und reibungslose Tests ermöglichen und Visualisierung, Flottenmanagement sowie Fernzugriff einfach umgesetzt werden können. Zudem lernen Sie, wie detaillierte Logdaten die Fehleranalyse entscheidend vereinfachen.
- Abstrakt
- Inhalte
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Methodik
- Workshopleiter
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie eine moderne Steuerungsapplikation entwickelt werden kann, die sowohl lokale als auch entfernte Sensoren einbindet und Aktorik über Feldbusse oder Industrial Ethernet ansteuert. Im Fokus steht ein modularer und skalierbarer Ansatz, der durch den Einsatz containerisierter Subkomponenten eine nahtlose Fortführung vom Proof-of-Concept über Hardware- bzw. Software-in-the-Loop-Tests bis hin zum Serienprodukt ermöglicht. Ergänzt wird das Konzept durch ein zentrales und benutzerfreundliches Flottenmanagement sowie sicheren Fernzugriff auf Geräte im Feld. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich mit Hilfe integrierter Visualisierungsmöglichkeiten und durch detaillierte Logdatenauswertung eine schnelle und effektive Problemanalyse realisieren lässt. Der Workshop richtet sich an Entwickler, Systemarchitekten und Entscheider, die robuste, verteilte Steuerungssysteme effizient entwerfen und betreiben möchten. Der Fokus des praxisorientierten Workshops liegt auf dem Kennenlernen der Tools durch Anfassen, Ausprobieren und selber Mitmachen.
Im interaktiven Workshop wechseln sich jeweils Theorie- und Praxisteil mit Übungen zu folgenden Schwerpunkten ab:
- Shopfloor Device Management mit netFIELD von Hilscher
- sysWORXX CTR-Familie und Plattform-Konzept von SYS TEC
- Erste Steuerungsapplikation in die Low-Code-Plattform Node-RED erstellen
- Steuerungsapplikation über Flottenmanagement ausrollen
- I/Os über Industrial Ethernet anbinden
- IO-Link Sensoren über netFIELD App IO-Link Adapter integrieren
- Logging über Zeitreihendatenbank zur Problemanalyse der Steuerungsapplikation
- Remotezugriff auf Steuerungen im Feld
- CODESYS im Container nutzen
Entwicklung moderner Steuerungsapplikationen mit Fokus auf:
- Integration lokaler und entfernter Sensorik/Aktorik
- Agile Umsetzung vom Proof-of-Concept bis zur Serie durch containerisierte Subsysteme
- Zentrales und unkompliziertes Flottenmanagement
- Sicherer Fernzugriff auf Geräte im Feld
- Effiziente Fehleranalyse dank strukturierter Logdatenauswertung
- Entwickler und Produktmanager, denen Standardlösungen wie Kleinsteuerungen oder Edge Gateways nicht ausreichen
- Anwender und Entscheider aus den Bereichen:
– Gebäudeautomation und Immobilienwirtschaft
– Energiemanagement
– Kälte- und Klimatechnik
– Umwelt- und Versorgungstechnik
– Shop-Floor Digitalisierung - Alle, die mit Datenerfassung, -aufbereitung und -auswertung arbeiten – unabhängig von Branche oder Funktion
- Theorie- und Praxisteil mit Übungen, eigener Laptop notwendig
- Jeweils Zweier-Teams arbeiten an einem sysWORXX CTR-800
Dipl.-Inf. Daniel Krüger, SYS TEC electronic AG
Seit 2005 ist Daniel Krüger für die SYS TEC electronic AG tätig und verantwortet als Leiter der Entwicklungsabteilung die kundenspezifische Konzeptionierung, Entwicklung und Betreuung von maßgeschneiderten Hardware- und Softwareprodukten. Innerhalb seiner systemübergreifenden Tätigkeit in der Elektronik- und Softwareentwicklung ist Daniel Krüger zudem maßgeblich am Design der Produkte beteiligt. Als Diplominformatiker hat er einen langjährigen Background in der Softwareentwicklung von eingebetteten Systemen.
Dipl.-Ing. Uwe Schnepf, (Maschinenbau), Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH
Uwe Schnepf arbeitet seit März 2023 bei der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH und verantwortet dort als Leiter Produktmanagement Industrial IoT ein offenes Ecosystem für Industrial Edge Lösungen bestehend aus Edge Gateways, Geräte- und Applikations-Verwaltung mittels zentralem Cloud-Service sowie passenden Industrial Communication Apps bis hin zum Industrial App Marketplace für solche Lösungen, auch von anderen Anbietern.
Teilnahmebedingungen
Für den Workshop wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von EUR 89,00 netto zzgl. MwSt berechnet. In dieser Gebühr ist die Teilnahme am Workshop, Mittagessen sowie Kaffeepausen und Tagungsgetränke enthalten.
Auf Wunsch können Sie zusätzlich einen sysWORXX Pi zum Workshop-Sonderpreis in Höhe von EUR 99,00 netto zzgl. MwSt. (anstatt EUR 130,00 netto) erwerben. Siehe https://www.systec-electronic.com/sysworxx-pi-am62x
Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop mit Internet-Zugang und Browser



