Workshop
-
Ausschuss, Stillstand, Nacharbeit – wo geht Ihr Geld verloren?
MKW GmbH Digital AutomationWorkshop: 15.10.2025 | 10:00 bis 18:00 UhrOrt: WTZ-Tagungszentrum Heilbronn
Ein paar Sekunden Stillstand hier, ein Ausschussteil dort – im hektischen Produktionsalltag erscheinen solche „Kleinigkeiten“ oft nebensächlich. Doch sie kosten bares Geld:
- Wiederholte Anlagenstopps verursachen unnötige Stillstandzeiten
- Kleine Störungen summieren sich zu großen Produktivitätsverlusten
- Fehlerhafte Teile führen zu Ausschuss, Nacharbeit oder Reklamationen
- Unklare Verantwortlichkeiten erschweren gezielte Verbesserungen
Der MK|Ware Hands-on Workshop zeigt Ihnen, wie Sie diese Kostenfallen aufdecken – und systematisch beseitigen. Ihr Nutzen: Mehr Effizienz, weniger Kosten
Ihr zusätzlicher Benefit: Kostenfreie Analyse vor Ort
Nach dem Workshop bieten wir Ihnen eine kostenfreie Vor-Ort-Analyse Ihrer Maschine an. So können Sie das Gelernte direkt in Ihrer Produktion anwenden – und den Weg in eine datengestützte, effizientere Fertigung starten.
- Abstrakt
- Inhalte
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Workshopleiter
„Der Ausschuss war da – aber keiner wusste, warum.“
Wie ein mittelständischer Betrieb mit Daten Klarheit schuf – und den Ausschuss um 90 % senkte.
Es begann wie so oft: Immer wieder fielen dieselben Bauteile durch. Mal verzogen, mal mit Maßabweichung. Man passte an, prüfte, tauschte Materialien – doch der Ausschuss blieb. Stetig, störend, teuer: 5 % Produktionsverlust, Tag für Tag.
Die Ursache? Unklar. Die Vermutung: Vielleicht liegt’s an der Taktung? Oder an Temperaturschwankungen? Es folgten Abstimmungen zwischen Produktion, Instandhaltung, Lieferant – doch nichts änderte sich. Die Datenlage war lückenhaft, das Muster nicht greifbar.
Dann kam die Wende.
Mit Hilfe von MK|Ware wurde die gesamte Maschinendatenerfassung neu aufgesetzt – transparent, lückenlos, auswertbar. Was dabei sichtbar wurde, überraschte selbst erfahrene Kollegen: Die Sonne war der Störfaktor.
Genauer gesagt: direkte Sonneneinstrahlung auf einen Teilbereich der Maschine führte zu einem langsamen Temperaturanstieg – kaum messbar, aber entscheidend. Das Material reagierte – und verzog sich. Immer dann, wenn die Sonne schien.
Die Lösung war simpel – aber vorher unsichtbar.
Durch eine gezielte Prozessanpassung und bauliche Abschirmung, gemeinsam entwickelt mit MKW, konnte das Problem dauerhaft beseitigt werden.
Das Ergebnis:
- Ausschussquote sank dauerhaft von 5 % auf 0,5 %
- Materialkosten, Nacharbeit und Reklamationen wurden drastisch reduziert
- Alle Beteiligten – vom Maschinenbediener bis zur Geschäftsführung – hatten endlich Klarheit
- Die Investition in Datentransparenz machte sich schon im ersten Monat bezahlt
Und heute?
Diese echte Erfolgsgeschichte ist inzwischen fester Bestandteil unseres MK|Ware Hands-on Workshops und zeigt eindrucksvoll, was möglich wird, wenn man die richtigen Fragen stellt, Daten sinnvoll nutzt – und mit einem Partner zusammenarbeitet, der über die Software hinausdenkt.
Im MK|Ware Hands-on Workshop bringen wir genau diesen Dienstleistungsansatz mit:
- Wir übersetzen Technik in Nutzen
- Wir denken uns in Ihre Prozesse hinein
- Und wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer effizienteren Produktion – mit echten, greifbaren Ergebnissen
Mehr als Software: Eine Lösung, die sich rechnet
Wir verkaufen nicht nur eine Software – wir bieten eine Lösung, die sich auszahlt. Im Workshop erfahren Sie, wie unsere Experten:
- Ihre bestehenden Maschinen analysieren
- Die passende Anbindung individuell umsetzen
- Gemeinsam mit Ihnen eine messbare Verbesserung Ihrer Produktion erreichen
- Entwicklung von Schnittstellen zur Maschinenkommunikation
- Import und Mapping von SPS-Variablen
- Simulation realer Produktionsszenarien zur Prozessvalidierung
- Echtzeit-Monitoring und KPI-Auswertung (z. B. OEE)
- Live-Dashboards zur Überwachung von Maschinenzuständen
- Analyse von Leistungskennzahlen zur Effizienzbewertung
- Ressourcenoptimierte Integration von Produktionsaufträgen
- Feinplanung unter Berücksichtigung von Kapazitäten und Verfügbarkeiten
- Erfassung von Störungen und Wartungsfällen
- Optimierungen anhand digitaler Fehlersammelkarten vornehmen und Output steigern
- Digitales Ticketsystem
- Vernetzung heterogener Maschinenparks ohne proprietäre Software
Live erleben: Vom Problem zur Lösung in wenigen Schritten
Wir arbeiten im Workshop mit echten Maschinendaten – gerne auch mit Ihren*. Anhand eines exemplarischen Use Cases zeigen wir, wie:
- Daten erfasst und ausgewertet werden
- Konkrete Verbesserungspotenziale sichtbar werden
- Technische, organisatorische und menschliche Aspekte zusammenspielen
- Sich Stillstand, Ausschuss und Blindleistung gezielt minimieren lassen
* Optional: Ihr persönlicher Use Case im Workshop
Nach vorheriger Abstimmung bereiten wir einen konkreten Anwendungsfall mit Ihren Daten auf und spielen ihn gemeinsam im Workshop durch. Ein echter Mehrwert, um Sparpotenziale direkt im eigenen Betrieb zu erkennen.
Ob Geschäftsführung, Controlling, IT oder Produktion – alle Beteiligten profitieren, wenn Maschinendaten richtig verstanden und genutzt werden. Unser Workshop zeigt Ihnen ganz konkret:
- Wo Verluste entstehen – und wie sie sich zuverlässig identifizieren lassen
- Wie Sie Ausschuss vermeiden, indem die Ursache für Fehler sichtbar wird
- Welche Stellschrauben im Prozess bares Geld sparen – bei minimalem Aufwand
- Wie Sie aus bestehenden Anlagen mehr herausholen, ohne sofort investieren zu müssen
Philipp Nicolai, Senior Produktmanager / Leitung IT MKW GmbH
Philipp Nicolai ist Senior Product Manager und Leiter der IT-Abteilung der MKW GmbH. Er verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Informationstechnologie und hat sich insbesondere auf den Bereich der MES-Anwendungen spezialisiert. Herr Nicolai hat zahlreiche Inbetriebnahmen der MK|Ware direkt vor Ort erfolgreich begleitet, was seine umfassende Kompetenz und sein Know- how in diesem Bereich unterstreicht.
Sven-André Goczyla, Marketing MKW GmbH
Sven-André Goczyla ist im Marketing der MKW GmbH tätig und verantwortet u.a. die Bereiche Online- und Pressearbeit. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Komplexität der MK|Ware und der Sondermaschinen anschaulich zu vermitteln und für unterschiedliche Zielgruppen zugänglich zu machen. Dank seiner technischen Ausbildung verfügt Herr Goczyla über fundierte Fachkenntnisse, die es ihm erleichtern, technische Inhalte präzise und verständlich aufzubereiten. Damit trägt er wesentlich dazu bei, die Produkte und Lösungen der MKW GmbH klar und überzeugend zu kommunizieren.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 199,00 netto zzgl. MwSt. pro Teilnehmer.
Inkludierte Leistungen: Tagungsgetränke & Mittagessen sowie Kaffeepausen und ein Teilnahmezertifikat. Außerdem erhalten die Teilnehmer nach dem Workshop die Möglichkeit zu einer kostenfreien Analyse Ihrer Maschine vor Ort.
Ihr Use-Case während des Anwender-Workshop: Bei Interesse stimmen wir den gewünschten Anwendungsfall frühzeitig mit Ihnen ab und bereiten ihn individuell mit Ihren eigenen Daten auf, vorbehaltlich einer Machbarkeitsprüfung. So sichern Sie sich den maximalen Nutzen aus dem Workshop. Bitte beachten Sie: Es kann nur ein konkreter Use-Case berücksichtigt werden. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip „first come, first served“.