Workshop
-
Virtuelle CODESYS-Steuerungen auf beliebiger Hardware
CODESYS GmbHWorkshop: 09.04.2025 | 10:30 bis 16:00 UhrOrt: WTZ-Tagungszentrum Heilbronn
Erleben Sie praxisnahe Einblicke in die Virtualisierung von CODESYS-Steuerungen, von der Installation bis zur Projektierung, inklusive Safety-Steuerungen und der Möglichkeit, eigene Hardware zu nutzen.
- Abstrakt
- Inhalte
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Workshopleiter
Die Virtualisierung der Steuerungstechnik ist der Megatrend in der Industrieautomation. Reduzierte Kosten bei Beschaffung, Installation und Wartung sprechen bereits für sich. Hinzu kommt eine ganz neue Flexibilität in Bezug auf Anzahl und Leistungsfähigkeit virtueller Steuerungen. Und der Aspekt der gehärteten IT-Security ist in Zeiten des Cyber Resilience Acts nicht zu unterschätzen.
Aber wie setzt man eine virtuelle Steuerung auf? Wie sieht die Projektierung ganz praktisch aus? Im Rahmen des Workshops können die Teilnehmenden anhand bereitgestellter x86- und ARM-basierter Hardware ihre eigenen virtuellen CODESYS-Steuerungen installieren, konfigurieren, in Betrieb nehmen und projektieren. Außerdem wird gezeigt, wie selbst Safety-Steuerungen mittlerweile virtualisiert werden können und damit unabhängig von speziellen Hardwareplattformen werden.
Alle Teilnehmenden erhalten eine kostenlose CODESYS-Lizenz, um die virtuelle Steuerung auch außerhalb des Workshops anwenden zu können.
- Kurzeinführung zur Virtualisierung von Steuerungstechnik
- Hands-on:
- Kurzeinführung zum CODESYS Development System (bei Bedarf)
- Download von vPLC-Images
- Deployment und Konfiguration
- Projektierung der vPLC
- E/A-Konfiguration mit Ethernet-basierten Feldbussystemen
- Nutzung der CODESYS WebVisu parallel auf mehreren virtuellen Steuerungen
- Vorführung: Zertifizierte virtuelle Sicherheitssteuerung CODESYS Virtual Safe Control SL einsetzen
Mit überschaubarem Aufwand und in einer vordefinierten Umgebung erfahren Sie, wie sich virtuelle Steuerungen „anfühlen“ – sprich, wie man sie aufsetzt und wie man damit arbeitet. Am Ende des Workshops haben Sie eine gute technische Basis als Entscheidungsgrundlage für Fragen, wie: Machen virtuelle Steuerungen in Ihrem Unternehmen, in Ihrer Maschine oder Anlage Sinn? Welche Konsequenzen hat der Einsatz von solchen Systemen? Wie realisiert man erste Tests an Prototypen?
Automatisierungsspezialisten aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau, Entscheider für Steuerungs- und Automatisierungstechnik bei Betreibern von Maschinen und Anlagen
Roland Wagner, Head of Product Marketing (mit Team)
Studium der Physikalischen Technik, fünf Jahre Erfahrung in einem Automatisierungsunternehmen als Entwickler, zunehmend Verantwortung für Marketing und Vertrieb. Seit 1999 bei der CODESYS Group (ehemals 3S-Smart Software Solutions), seit 2000 Marketingleiter, seit 2013 Head of Product Marketing.
Bekannt durch CODESYS-Schulungen, Publikationen in Fachzeitschriften, Vorträge auf Kongressen und Fachveranstaltungen der Automatisierungstechnik.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 199,00 netto zzgl. MwSt.
Die Anmeldung zum Workshop ist verbindlich. Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich.
In dieser Gebühr sind folgende Leistungen enthalten:
- Lizenz CODESYS Control Basic L im Wert von EUR 119,00 netto + MwSt.
- Teilnahmeunterlagen (PDF der Präsentation)
- Mittagessen und Getränke
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Windows-Notebook mit, um die praktischen Schritte gemeinsam zu gehen. Idealerweise sollte darauf vorab eine aktuelle Version des CODESYS Development Systems installiert sein. Sie können sich nach vorheriger Registrierung die kostenlose Vollversion unter https://store.codesys.com/de/codesys.html herunterladen.
Natürlich können Sie das CODESYS Development System auch vor Ort installieren. Stellen Sie dazu sicher, dass Sie für die Installation lokale Administratorrechte auf Ihrem PC haben.
Für die praktischen Schritte zum Deployment der virtuellen Steuerungen stellen wir Geräte zur Verfügung. Falls gewünscht, können Sie auch eigene Geräteplattformen (z. B. Raspberry Pi, kompakter IPC, Entwicklerboard etc.) zum Workshop mitbringen und nutzen. Voraussetzungen dafür: Aktuelles Debian-Linux mit RT Preempt Patch und Docker (bzw. vergleichbare Linux-Distribution), SSH-Zugang, mind. ein freier Ethernet-Port.