Der Energiesektor steht unter Hochdruck. Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber müssen ihre Infrastruktur wie Umspannwerke für die Energiewende fit machen – und das schnell. Basis für einen beschleunigten Ausbau sind Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Dies gilt vor allem auch für die Sekundärtechnik in Greenfield- und in Brownfield-Projekten.
Die passenden, bereits in der Industrie etablierten Software-, Automatisierungs- und Systemlösungen stellen die Experten der Unternehmen Eplan, Rittal und Partnern vor.
- Abstrakt
- Inhalte
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Workshopleiter
Der Energiesektor steht unter Hochdruck. Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber müssen ihre Infrastruktur wie Umspannwerke für die Energiewender fit machen – und das schnell. Die Basis für einen beschleunigten Ausbau sind Standardisierung, Digitalisierung und Automatisierung. Das gilt vor allem auch für die Sekundärtechnik in Greenfield- und Brownfield-Projekten. Der Workshop „Data Driven Automation: Booster für die Energiewende“ will dazu konkrete, praxisnahe Impulse geben.
Eplan und Rittal stellen gemeinsam mit Schwesterunternehmen Ehrt bereits in der Industrie etablierte Software-, Automatisierungs- und Systemlösungen vor. Dabei geht es um den Brückenschlag zwischen zwei Welten. Gezeigt werden Synergieeffekte zwischen dem klassischem Steuerungs- und Schaltanlagenbau und der Energiewirtschaft. Dabei spielt die Modernisierung der Sekundärtechnik etwa in Umspannwerken mit Schutz- und Schranktechnik eine zentrale Rolle. Darüber hinaus wird im Workshop gemeinsam mit Software-Anbieter entegra vorgeführt, wie der digitale Zwilling eines aktuellen Projekts Primär- und Sekundärtechnik zusammenbringt und die Planung und Weiterentwicklung von Umspannwerken in der Praxis beschleunigt.
Im Workshop erfahren die Teilnehmer, wie effizientes Engineering für die Planung von Primär- und Sekundärtechnik in der Praxis funktioniert, und wie sich mit Automated Engineering die steigende Arbeitslast bewältigen lässt. Im Weiteren wird gezeigt, wie digitale Workflows für durchgängiges Engineering und übergreifende Kollaboration sorgen. Und schließlich gibt es Einblicke in die automatisierte Stromschienenbearbeitung, die auch für kleinere Betriebe interessant ist. In Praxisübungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Inhalte gezielt vertiefen.
Diese Workshop-Themen erwarten Sie:
- Effizientes Engineering für die Planung von Primär- und Sekundärtechnik
- Automated Engineering zur Bewältigung steigender Arbeitslast
- Digitale Workflows für durchgängiges Engineering und übergreifende Kollaboration
- Automatisierte Stromschienenbearbeitung – auch für kleinere Betriebe
- Praxisübungen zur gezielten Vertiefung der Inhalte
Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmern einen einfachen Einstieg in die clevere Projektierung mit den Eplan Industry Standard Projects zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, wie durch einen strukturierten und standardisierten Einstieg Synergien entlang der gesamten Wertschöpfungskette geschaffen werden können und welche Entlastung dies für die tägliche Arbeit bedeutet.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des digitalen Zwillings, der die gesamte Projektdurchführung – von der ersten Planung bis in die Werkstatt – maßgeblich beschleunigt und optimiert. Die Teilnehmer erfahren zudem, wie eine transparente und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit über die Eplan Cloud realisiert werden kann, wodurch die Effizienz und Qualität in der Projektabwicklung nachhaltig gesteigert wird.
Am Ende des Workshops verfügen die Teilnehmer über ein ganzheitliches Verständnis des gesamten Prozesses – von der Hochspannungsebene bis zur Steckdose.
Der Workshop richtet sich an: Netzbetreiber, Systemintegratoren, Schaltanlagenbauer und OEMs
Matthias Schüler, Value Chain Consulting
Herr Matthias Schüler machte 1979 eine Berufsausbildung zum Werkzeugmacher. Danach absolvierte er ein Studium der Fachrichtung Maschinenbau zum Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau sowie ein Masterstudium zur Betriebswirtschaft. Ab 2004 war er in verschiedenen Führungspositionen in Konstruktion, Consulting und Vertrieb tätig.
Michael Kranz, Value Chain Consulting
Herr Michael Kranz ist bei EPLAN im Value Chain Consulting tätig. Im Rittal Innovation Center bildet er die Schnittstelle zwischen Rittal und EPLAN und deren Kunden. Dabei kommt ihm die 30-jährige Erfahrung aus den Bereichen Anlagen- und Maschinenbau, Anwendungstechnik, Forschung und Entwicklung sowie Kundenservice zugute.
Dirk Blechschmidt, Consulting Energy
Dirk Blechschmidt ist bei Eplan im Bereich Consulting Energy tätig.
Zu seinen Aufgaben gehört die Entwicklung praxisgerechter Beispielprojekte und Workflows, sowie die Evaluation und Effizienzsteigerung von Kundenprozessen. Gestützt wird diese Tätigkeit durch seine langjährige Erfahrung als Konstrukteur im Energie- und Notstromanlagenbau.
Mathias Schuy, Business Development Manager, entegra AG
Mathias Schuy ist bei der entegra AG für die Entwicklung des Marktsegments Digitalisierungsservices Primärtechnik im Sektor Energieversorgung zuständig. Als Wirtschaftsingenieur der Fachrichtung Informatik/Operations Research mit über 30-jähriger Erfahrung im Consulting, Business Development und Industrie 4.0, befasst er sich seit langem mit der Entwicklung Digitaler Zwillinge.
Teilnahmebedingungen
Der Workshop ist kostenfrei. Die Teilnahmeplätze sind auf 20 Personen begrenzt.
Die Teilnehmer erhalten ein Mittagessen sowie Erfrischungen während der Pausen.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie, Ihre Teilnahme im Falle einer Verhinderung bis spätestens 07.10.2025 schriftlich zu stornieren. Andernfalls wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 49,00 netto zzgl. MwSt. berechnet.